Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konzeptionen und Modelle des Musizierens im Klassenverband - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Lage ab Semester
Belegung keine Online-Belegpflicht


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N.,  verantwort
Sachsse, Malte, Professor, Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik Detmold
Inhalt
Zielkompetenzen

Die Studierenden
- kennen verschiedene Ansätze und Konzeptionen des Klassenmusizierens
- reflektieren Chancen und Hürden unterschiedlicher Klassenmusiziermodelle kritisch
- verfügen über ein breites Repertoire an musizierpraktischen Handlungs- und Anleitungskompetenzen (u.a. im Umgang mit heterogenen Gruppen)

Bemerkung

Muss per Onlineanmeldung belegt werden!

 

von Prof. Dr. Jonas Völker

Unterrichtsinhalt

Schülerinnen und Schüler erleben ihren Musikunterricht oft als unverknüpfte Abfolge von Phasen des Musikmachens und des Nichtmusikmachens. Dabei wird das Klassenmusizieren häufig als willkommene Abwechslung vom insgesamt dominanten Nichtmusikmachen (u.a. Musiktheorie und -analyse, schriftliche Aufgaben, Präsentationen) angesehen (vgl. Kuck, 2023).
Das Seminar nimmt diese Erkenntnisse zum Anlass, bestehende Konzepte und Modelle des Klassenmusizierens dahingehend zu untersuchen, inwieweit sie eine Vernetzung produktiver und rezeptiver Anteile des Musikunterrichts im Sinne eines integrativen Unterrichtsprinzips ermöglichen. Hierfür werden die Studierenden verschiedene Materialien und bestehende Lehrwerke für das Musizieren im Klassenverband kennenlernen, praktisch erproben und anschließend kritisch reflektieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: