Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitales Musizieren im Klassenverband (Voranmeldung!) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Lage ab Semester
Belegung Online-Belegpflicht
Belegungsfrist Vorbelegung Wintersemester    15.06.2024 12:00:00 - 15.07.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: Belegung iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Belegung.  bis  -          
Gruppe Belegung:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N.,  begleitend
Sachsse, Malte, Professor, Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik Detmold
Inhalt
Zielkompetenzen

Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse digitaler musikbezogener Anwendungen, Funktionsweisen und Wirkungen
- kennen methodisch vielfältige Möglichkeiten des digitalen Musizierens im Klassenverband
- reflektieren Chancen und Herausforderungen eines zunehmend digitalisierten Musikunterrichts
- erproben Konzepte digitalen Musiklernens im Unterricht im Rahmen der Projekttage am Oberstufenkolleg Bielefeld (Ende Januar 2025)

Bemerkung

Muss per Onlineanmeldung belegt werden!

 

von Prof. Dr. Jonas Völker

 

Seminarzeiten: Regelmäßige Seminartermine (auf Absprache) + Blocktermin für Praxiserprobungen im Rahmen der Projekttage am Oberstufenkolleg Bielefeld Ende Januar 2025

Leistungsnachweis

wird im Rahmen der Modulabschlussprüfung BEM 3.2 erbracht.

Unterrichtsinhalt

Die Anforderungen an (Musik-)Lehrkräfte sind im Zuge des bildungspolitischen Auftrags zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule (vgl. DigitalPakt Schule, Digitalstrategie Schule NRW) erheblich gestiegen: Musiklehrende sollen als Expert*innen digitale Musikmachdinge nicht nur technisch beherrschen und Schüler*innen darin unterstützen, zu selbstständigen Produzent*innen zu werden, sondern darüber hinaus auch reflektiert haben, welche Auswirkungen die technologischen Entwicklungen auf musikkulturelle Alltagspraxen haben und wie sich dadurch der Fachunterricht verändert (Weidner & Stange, 2022). Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich Lehrkräfte hiervon vielfach überfordert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: