Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Magie und Zauberei in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Lage ab Semester
Belegung Online-Belegpflicht
Weitere Links L.114.2024.0015 Magie und Zauberei in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
Belegungsfrist Belegung ohne Warteliste    15.03.2024 12:00:00 - 03.04.2024 23:59:59   
Termine Gruppe: Belegung iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 Einzel am 11.04.2024 Hornsche Straße 44 - Seminarraum 101        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 18.04.2024 bis 04.07.2024  Verwaltung - Seminarraum        
Gruppe Belegung:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korbmacher, Melissa
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Musik Detmold
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Inhalt
Literatur

Schneider, Herbert: Art. „Tragédie lyrique – Tragédie en musique. Abschnitt 1–3, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. New York, Kassel, Stuttgart 2016ff.
Strohm, Reinhard / Dubowy, Norbert: Art. „Dramma per musica", in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. New York, Kassel, Stuttgart 2016ff.

Bemerkung

Kann nur per Onlineanmeldung belegt werden!

 

Am 11.4. findet in E 101 Seminar groß (Hornsche Straße) statt.

Am 2.5. findet in 2.03 Meeting 2 (Forum) statt.

Unterrichtsinhalt

Magie und Zauberei sind integraler Bestandteil vieler Barockopern: Die Faszination für das Übernatürliche bot nicht nur die Grundlage für den Einsatz spektakulärer visueller Elemente, die mit unheimlichen Beschwörungsszenen oder dramatischen Auftritten die Sensationslust des Publikums befriedigten, sie inspirierte Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Jean-Baptiste Lully auch zu vielschichtigen Charakterporträts.
Das Seminar gibt eine Einführung in grundlegende Kenntnisse der barocken Opernstilistik, insbesondere der italienischen und französischen Oper bis etwa 1750. Der Fokus liegt hierbei auf den sogenannten „Zauberopern" wie Händels „Alcina", in denen der Darstellung von Magie eine herausgehobene Stellung zukommt: Anhand ausgewählter, besonders häufig porträtierter Magier*innen sollen die Charakteristika dieser Gattung herausgearbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt werden, wobei auch Fragen der Inszenierung behandelt werden. Ein Opernbesuch ist geplant.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 82 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Musikwissenschaft I  - - - 34
Musikwissenschaft II  - - - 35
Musikwissenschaft 2  - - - 38
Musikwissenschaft 1  - - - 39
Kulturgeschichte 1  - - - 44
Kulturgeschichte 2  - - - 45
Kulturgeschichte 1  - - - 47
Kulturgeschichte 2  - - - 48
Kulturgeschichte 1  - - - 50
Kulturgeschichte 2  - - - 51
Kulturgeschichte 1  - - - 53
Kulturgeschichte 2  - - - 54
Kulturgeschichte 1  - - - 56
Kulturgeschichte 2  - - - 57
Kulturgeschichte 1  - - - 59
Kulturgeschichte 2  - - - 60
Kulturgeschichte 1  - - - 62
Kulturgeschichte 2  - - - 63
Kulturgeschichte 1  - - - 65
Kulturgeschichte 2  - - - 66
Kulturgeschichte 1  - - - 69
Kulturgeschichte 2  - - - 70
Kulturgeschichte 1  - - - 72
Kulturgeschichte 2  - - - 73
Kulturgeschichte 1  - - - 75
Kulturgeschichte 2  - - - 76
Kulturgeschichte 1  - - - 78
Kulturgeschichte 2  - - - 79